Kreative Schaffenspause
Das Team des Institut für Kirche 4.0 e.V. ist aktuell in einer kreativen Schaffenspause.
Falls du in der Zwischenzeit Fragen hast, schreib uns gerne:
Unser Team
Vorstand
Heiko Kienbaum kommt aus Köln und ist die rheinische Frohnatur im Team. Er kam erst als Erwachsener zum Glauben und war viele Jahre im ICF Movement aktiv, zuletzt gemeinsam mit seiner Frau Maja als Location-Pastor von ICF-Berlin im Stadtteil Friedrichshain. Heiko liebt es, scheinbar unvereinbare Welten miteinander zuverknüpfen. Nach vielen Jahren in der Wirtschaft studierte er Theologie & Psychologie und ist heute als Autor und Berater in Berlin freiberuflich tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Persönlichkeitsentwicklung und Förderung von Menschen. Neben seiner Einzel- und Paararbeit, hat Heiko insbesondere Verantwortungstragende in Kirchen & Gemeindestrukturen im Fokus. Derzeit studiert er im Masterstudiengang Transformationsstudien, Öffentliche Theologie & Soziale Arbeit an der CVJM Hochschule in Kassel, ist Teil der Evangelischen Landeskirche und lebt mit seiner Familie in Berlin-Weissensee. Heiko ist Vorstand im Institut für Kirche 4.0 e.V. Du erreichst ihn unter [email protected].
Dr. Robin Wagner kommt aus Stuttgart und kümmert sich als Schwabe ganz selbstverständlich um unsere Technik und Finanzen. Robin ist als Pastorenenkel in einer Pfingstgemeinde aufgewachsen, war Pfadfinderleiter bei den Royal Rangers und war im ICF Berlin als Moderator und Prediger aktiv. Als Weltenbummler hat er schon in Kanada, England und Frankreich gelebt und studiert. Durch seinen Fokus auf Organisationsentwicklung, Strategie und Führung ist er der Master in Management im Team. Er hat an der Universität Münster zu digitaler Innovation promoviert, arbeitet als Strategieberater und lebt mit seiner Frau Marah in Stuttgart. Robin ist Finanzvorstand im Institut für Kirche 4.0 e.V. Du erreichst ihn unter [email protected].
Benni Tamm kommt aus dem Ruhrpott und ist in einer Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde aufgewachsen. Zum christlichen Glauben fand er während seinem Freiwilligen Sozialen Jahr in einer Kirche der “Assemblies of God” in Kolumbien. Durch sein Mitwirken in diversen Gemeindegründungen hat er tiefe Einblicke in die vielfältige Arbeit von Kirchen bekommen. Daraus hat sich seine Leidenschaft entwickelt Pastor*innen und Leiter*innen zu unterstützen. Nach seiner Ausbildung zum Handelsfachwirt hat Benni auf dem Hillsong College in Australien „Pastorale Leiterschaft" studiert. Dort hat er seine amerikanische Frau kennen und lieben gelernt. Momentan leben sie in Berlin und Portugal. Benni ist Vorstand im Institut für Kirche 4.0 e.V. Du erreichst ihn unter [email protected].
Beirat
Wir haben Menschen in den Beirat unseres Vereins eingeladen, die den Vorstand auf geistlicher, wissenschaftlicher und inhaltlicher Ebene beraten. Durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen ergänzen und bereichern sie unsere Initiative. Wir sind sehr dankbar für ihre wertvolle Unterstützung!
Jenni Terlitzki liebt es Brücken zu bauen und zu ermutigen. Jenni ist als Singer/Songwriter mit ihrer Band Eli Worship unterwegs und Leiterin in der Kirche im Pott. In Zusammenarbeit mit mehr als 40 Gemeinden unterschiedlichster Denomination und Prägung hat sie das Lied "Der Herr Segne Dich" aufgenommen. Sie liebt Jesus, ihren Mann und ihre beiden Kinder, und sie schätzt guten Kaffee.
Christian Rommert arbeitete neun Jahre als Pastor in der Immanuelskirche Bochum und sechs Jahre als Geschäftsführer des Gemeindejugendwerks des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Elstal. In seiner Zeit als Geschäftsführer war er maßgeblich an der Durchführung der Initiative "Auf dem Weg zur Sicheren Gemeinde" im BEFG beteiligt. Hier – im Bereich des Kinderschutzes – liegt auch heute noch ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit als Trainer und Berater. Christian ist darüber hinaus Sprecher der ARD-Sendung "Das Wort zum Sonntag". Als Berater begleitet er Zukunftsprozesse und unterstützt Führungskräfte und Unternehmen durch sein Unternehmen Leitungskunst bei der Gestaltung von Dialogformaten.
Nina Strehl ist leidenschaftliche Social Media Expertin, die wichtige Impulse für christliche Influencer, Kirchen und NGOs setzt. Beruflich hat sie ihre Erfahrungen als Angestellte einer großen Freikirche, als Teil des Teams von Joyce Meyer e.V., sowie als selbständige Grafikdesignerin gesammelt. Du findest sie natürlich auch auf Instagram.
Uwe Heimowski ist Beauftragter am Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung der Evangelischen Allianz in Deutschland. Er ist verheiratet und hat fünf Kinder. In Gera arbeitete der gelernte Erzieher und Diplom-Theologe von 2001 bis 2016 als Gemeindereferent (Pastor) der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde. Nach Tätigkeiten als Freiberufler und Coach war er seit 2009 auch mit einer halben Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Frank Heinrich MdB tätig.
Reiner Dienlin verfügt über langjährige Management-Erfahrung in der Wirtschaft sowie umfassende Erfahrung im Bereich Coaching, Mentoring und in der Persönlichkeitsberatung, die er im Rahmen der W3 Beratung einbringt. Außerdem ist er Studienleiter und Referent bei der BTS Biblisch Therapeutischer Seelsorge gGmbH und Datenschutzbeauftragter des Bundes Freier evangelischer Gemeinden. Reiner ist Diplom-Ingenieur (TU) und hält einen Master of Science in Counseling & Psychology (Lee University, USA).
Heinz Janzen hat an der Biblisch-Theologischen Akademie in Wiedenest studiert und ist seit über 18 Jahren europaweit als Referent und Prediger in Live-Veranstaltungen und im Fernsehen unterwegs. Er ist Gründer der Redner-Akademie und der Kamerabotschaft, wo er seine Erfahrung und Leidenschaft für Kommunikation und Rhetorik weitergibt.
Transparenz schafft Vertrauen
Als Impulsgeber für Transparenz in Kirchen gehen wir mit gutem Beispiel voran: Das Institut für Kirche 4.0 e.V. ist der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beigetreten.
Diese Initiative wurde von Transparency International Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Das Ziel ist die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen für die Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
Im Folgenden erfahrt ihr mehr über die Strukturen unseres Vereins.
Informationen über das Institut für Kirche 4.0 e.V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Institut für Kirche 4.0 e.V.
c/o JuggleHUB
Christburger Straße 23
10405 Berlin
Vertreten durch: Heiko Kienbaum (1. Vorsitzender), Benjamin Tamm (2. Vorsitzender), Dr. Robin Wagner (Finanzvorstand)
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 2020
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Die Satzung des Institut für Kirche 4.0 e.V. kannst du hier einsehen:
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Verein Institut für Kirche 4.0 e.V. (Steuernummer 27/668/50244) ist vom Finanzamt für Körperschaften I in Berlin nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid am 21.06.2021 als gemeinnützig anerkannt wegen folgender Zwecke:
- Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie
- Förderung der Religion.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Mehr zu unserem Vorstand und Beirat findest du weiter oben unter "Unser Team".
5. Tätigkeitsbericht
Sobald wir den ersten Tätigkeitsbericht veröffentlichen, werden wir hier darauf verweisen. Solange kannst du uns gerne persönlich kontaktieren.
6. Personalstruktur
Aktuell hat das Institut für Kirche 4.0 e.V. kein fest angestelltes Personal. Mehr zu unserem ehrenamtlichen Vorstand und Beirat findest du weiter oben unter "Unser Team".
7. Angaben zur Mittelherkunft
Der Verein finanziert sich durch Fördergelder und Spenden.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Der Verein setzt die erhaltenen Fördermittel und Spenden entsprechend der Satzung für die dort genannten Zwecke ein.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Das Institut für Kirche 4.0 e.V. ist nicht gesellschaftsrechtlich mit Dritten verbunden.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
2022 und 2021 erhielt das Institut für Kirche 4.0 e.V. jeweils mehr als 10% und weniger als 20% des Gesamtjahresbudgets vom Vorstandsmitglied Dr. Robin Wagner. Weitere Zuwendungen von Einzelpersonen betrugen weniger als 10% des Gesamtjahresbudgets.